Rotes Kreuz Marotta-Mondolfo II

Bild Rotes Kreuz Marotta-Mondolfo II

Datum:
03.05.2023 - 31.10.2023
Projektdauer:
6 Monate
Land:
Italien
Region:
Marotta
Plätze insgesamt:
1
Alter:
ab 18 Jahren
verfügbare Plätze:
1

Als Freiwillige*r wirst du an den Aktivitäten des lokalen Komitees des Roten Kreuzes von Marotta-Mondolfo teilnehmen und dessen Mitarbeiter*innen und Freiwillige unterstützen. Da es sich um ein kleines Komitee des Roten Kreuzes handelt, ist es die perfekte Umgebung für dich, um in kurzer Zeit neue Fähigkeiten zu erlernen und intensivere menschliche Beziehungen aufzubauen.

Darüber hinaus wirst du die Möglichkeit haben, an den vom Komitee organisierten Fortbildungskursen und am Italienischkurs teilzunehmen. Du wirst so die Möglichkeit haben, sehr schnell Italienisch zu lernen - nicht nur dank des Sprachkurses, sondern vor allem dank der zahlreichen Möglichkeiten für Gespräche und Austausch. Dabei wirst du in Marotta leben, einer Stadt mit etwa 12.000 Einwohnern, die an der Küste liegt. Das heißt, dass du nur wenige Gehminuten von Stränden an der Adria entfernt sein wirst. 

Als Freiwillige*r wirst du aber nicht in Notfallsituationen involviert sein und keine Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen. In dieser Zeit des weltweiten Notstands ist der Beitrag jedes einzelnen Freiwilligen äußerst wertvoll und geschätzt!

Die Freiwilligen werden insbesondere an den folgenden Aktivitäten beteiligt sein:

  • Unterstützung von Kindern mit Autismus auf dem Weg zur Schule
  • Unterstützung von älteren und behinderten Menschen auf dem Weg ins Krankenhaus
  • Pädagogische und informative Aktivitäten und Workshops
  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen des lokalen Komitees von Marotta-Mondolfo zur HIV-Prävention und zur Förderung einer gesunden Lebensweise.

Jeder Freiwillige kann außerdem an den vom Lokalkomitee organisierten Kursen, wie z.B. dem Erste-Hilfe-Kurs, teilnehmen, um sich beruflich weiterzubilden.

drucken zurück zur Übersicht

Vormerken für "Rotes Kreuz Marotta-Mondolfo II"

AK-Zeitung AK-Webseite ehemalige/r Teilnehmer/in Sonstiges
selbst Mitglied Vater Mutter anderes Familienmitglied